Künstliche Stein
Künstliche Steine unterscheidet man nach gebrannten und nach ungebrannten Steinen
Gebrannte Stein
Für die Herstellung von Mauerziegeln ist ein
Gemisch aus Lehm und Ton notwendig. Da die beiden Stoffe meist nicht
in der richtigen Beschaffenheit und im richtigen Verhältnis
zueinander vorkommen, müssen sie aufbereitet werden. Das Gemisch
wird zerdrückt, geknetet, unter;
Zuführung von Wasserdampf
geschmeidig gemacht und durch eine Strangpresse gedrückt. Je nach
gewünschter Ziegelart erzeugen Kerneinsätze unterschiedliche
Lochungen. Den geformten Strang schneidet ein Draht je nach
Steinhöhe zu den gewünschten Rohlingen ab. Die Rohlinge müssen je
nach Wassergehalt größer geformt sein, da sie beim anschließenden
Trocknen und Brennen schwinden. Im Trockenraum wird ihnen bei
Temperaturen bis 100°C das bei der Aufbereitung zugegebene Wasser
langsam entzogen, damit sie keine Schwindrisse bekommen.
Anschließend brennt man die Rohlinge im Tunnelofen bei Temperaturen
von 900°C bis 1200°C, damit durch chemische Umbildung von Silikaten
die Rohstoffteilchen zusammengebacken werden. Die Farbe der Ziegel
wird bestimmt durch die im Rohstoff enthaltenen Metallverbindungen.
Die rötliche Färbung der Ziegel entsteht z. B. durch Eisenoxide. Je
nach Menge und Zusammensetzung der Eisenoxide sowie der Höhe der
Brenntemperatur entstehen Farben von Gelb über Rot bis Dunkelbraun.
Für Planziegel werden die Lagerflächen geschliffen. Die gebrannten
Steine werden sortiert, auf Paletten gestapelt und versandfertig
verpackt.
Die Eigenschaften der Mauerziegel sind nach DIN 105 genormt.
Druckfestigkeit. Mauerziegel werden in 6 Druckfestigkeitsklassen geliefert, die zur Unterscheidung eine Farbkennzeichnung erhalten.
Rohdichte. Bei Mauerziegeln gibt es 6 Rohdichteklassen, die zwischen 1,2 und 2,2 liegen. Dabei geben die Zahlen den höchsten Wert für die jeweilige Rohdichte in kg/dm3 an.
Ziegel sind porig. Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, wirkt sich die eingeschlossene Luft in den Poren und Lochungen auf die Wärmedämmung günstig aus. Mauerziegel können Wärme aufnehmen, sie über längere Zeit speichern und langsam wieder abgeben. Dasselbe geschieht mit der Luftfeuchtigkeit. Diese Eigenschaften verbessern das Raumklima.
Ungebrannte Stein
Als Rohstoffe für ungebrannte Steine werden
Zuschlag, Bindemittel und Zugabewasser
gemischt und geformt. Die
Erhärtung der Formlinge erfolgt an der Luft bei der Lagerung oder
bei entsprechenden Steinen in einem Härtekessel bei erhöhter
Temperatur durch eine gesteuerte Dampfdruck-Behandlung. Danach
können die Steine palettiert, ausgeliefert und verarbeitet werden .
Zu den ungebrannten Steinen zählen Kalksandsteine, Normalbetonsteine, Leichtbetonsteine und Porenbetonsteine.